Die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck-Technik hat einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten in der industriellen Bauteileproduktion eingenommen. Dazu sind neue Ansätze und Denkweisen in der Konstruktion und Fertigung notwendig.
Zertifikatslehrgänge
Fachkraft für 3D-Drucktechnologie - Berufsbegleitend
Der Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ qualifiziert erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure umfassend in den gängigsten Verfahren der additiven Fertigung im Metall- und Kunststoffbereich. Er wendet sich an erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure aus Bereichen wie Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Technik und Design mit abgeschlossener gewerblich-technischer Berufsausbildung oder mehrjähriger einschlägiger Berufspraxis.
Modul 2: 3D-Daten
Modul 3: Design für 3D-Druck
Modul 4: Erstellung von 3D-Projekten
Modul 5: Nachbereitung/ Postprocessing
Fachkraft Industrie 4.0 - Berufsbegleitend
Umsetzung und Auswahl von Methoden und Technologien im Bereich Industrie 4.0 mitwirken können. Je nach Einstiegsqualifikation können Projekte
selbstständig durchgeführt und koordiniert werden.
- Grundlagen von Industrie 4.0 verstehen
- Neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle beim Einsatz von Industrie 4.0 kennen
- Verständnis der Systemtopologie und der gesamten Prozesskette
- Konkrete Industrie 4.0-Möglichkeiten und praktische Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Produktionsbereichen, von der Produktion mit manuellen Arbeitsplätzen bis zur vollautomati¬sierten Produktion, kennenlernen und in der Lage sein, diese Beispiele auch auf die eigene Produktion zu übertragen
- Datensicherheit bei der Umsetzung von Industrie 4.0
- Einblick in zukünftige Arbeitsweisen in der digitalen Welt
Modul 1: Grundlagen Industrie 4.0
• Voraussetzungen für Industrie 4.0
• Typische Anwendungsfelder
Modul 2: Vernetzte Geschäftsmodelle in Produktion und Logistik
• Übergeordnete Technologien
• Technische Rahmenbedingungen der Bauteilekennzeichnung
• Geschäftsmodelle
• Datenübertragung
• Supply Chains und Supply Chain Management
• Logistik und Supply Chains in einer digitalen Welt
• Anwendungsfälle
• Vernetztes Arbeiten in der digitalen Lieferkette
Modul 3: Technologien für die Umsetzung von Industrie 4.0 – Cyber-physische-Systeme
• Cyper-physische Systeme
• Sensorik, Aktorik, Prozessorik
• Datenanalysen
• Datenquellen
• Softwareanwendungen
• Mensch-Maschine-Schnittstelle
Modul 4: Gestaltung von Arbeit und Organisation im Zeitalter des digitalen Wandels
• Mensch – Technik und Organisation
• Digitalisierung und die Veränderung von Arbeit
• Traditionelle versus agile Arbeitsmethoden
• SCRUM
Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.