Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, Innovationen nicht auf das Abstellgleis zu stellen, sondern auf den Zug der neuen Schlüsseltechnologien, wie Big Data, “smarte” Geschäftsmodelle sowie innovative Zukunftstechnologien aufzuspringen.
Passend zur “Tea-Time” bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit starken Kooperationspartnern kompakte Online-Seminare und zeigen Lösungen auf, wie Sie die Technik und Innovationen von morgen in ihrem Unternehmen integrieren und umsetzen können. 45 Minuten voller Wissen, praktischer Tipps und Austausch mit anderen Fachkräften, Führungspersonal und Unternehmer*innen. Werfen Sie bei einer Tasse Tee einen Blick in die Zukunft!
Wie soll Datenerhebung optimal ablaufen, um eine erfolgreiche KI-Anwendung aufzusetzen?
Smart Services ermöglichen neue digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Dadurch können sich Produkthersteller und -anbieter von Wettbewerbern abheben. Um smarte Services mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich im Unternehmen einzusetzen, benötigt man Daten – gute Daten – und diese liegen meist nicht oder nicht in geeigneter Qualität vor. Im Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie ausgehend von einem angestrebten Smart Service, zunächst ein KI-Modell abgeleitet und vom KI-Modell wiederum Anforderungen an die Daten(-erhebung) definiert werden können. Diese Anforderungen münden dann in die Auswahl und den Einsatz einer geeigneten Sensorik sowie der gezielten Datensammlung.