Unterstützungsangebote
Für den Weg in Richtung Industrie 4.0 gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Um sich im Dschungel der Angebote orientieren zu können, fi nden Sie im Nachfolgenden eine Übersicht über verschiedene Unterstützungsangebote regionaler und überregionaler Partner. Diese reichen vom Status quo-Check über Scouting, Informationsmedien, Checklisten und Leitfäden bis hin zu Veranstaltungsformaten und Weiterbildungsangeboten. Sie sollen Ihnen Orientierung geben und Impulse setzen für die Realisierung Ihres Digitalisierungsvorhabens.
1. Checks
Benchmark Readiness-I4.0 des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI). Mit Benchmark Readiness-I4.0 haben Unternehmen die Möglichkeit, die derzeitige Aufstellung ihres Betriebes bzgl. Industrie 4.0 mit ihrer Unternehmens-Vergleichsgruppe zu überprüfen und so die Chance, ihre Industrie-4.0-Stärken im Vergleich zu erkennen und noch brachliegende Potenziale zu identifi zieren. www.industriebenchmarking.eu/readiness
Digitalisierungscheck des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft Der Digitalisierungscheck des RKW gibt Unternehmen Aufschluss über ihren Status quo sowie ihr Digitalisierungspotenzial. www.rkw-bw.de/unternehmensberatung/digitalisierung
2. Wegweiser
Industrie-4.0-Kompass der Plattform Industrie 4.0 Der Industrie-4.0-Kompass gibt Orientierung in der Vielfalt der Industrie-4.0-Angebote und bietet einen schnellen und strukturierten Überblick. www.plattform-i40.de/PI40/Navigation/DE/Angebote-Ergebnisse/Kompass/kompass.html
3. Scouting
Digitalisierungsscouts der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg begleitet mit dem geförderten Industrie-4.0-Scouting KMU auf dem Weg zur Digitalisierung. In einem zweieinhalbtägigen Workshop im Betrieb vor Ort erarbeiten die Unternehmen mit zertifi zierten Fachexperten konkrete Ideen für die Umsetzung von Industrie-4.0-Projekten entlang der individuellen Wertschöpfungskette. www.i40-bw.de/de/scouting-industrie-4-0/
4. Wettbewerbe
100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg Jährlicher Wettbewerb zu herausragenden Ideen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die das Potenzial von Industrie 4.0 voll ausschöpfen. www.i40-bw.de/de/100-orte-fuer-industrie-4-0-in-baden-wuerttemberg
5. Leitfäden, Checklisten, Ratgeber
Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg
Mit digital@bw hat die Landesregierung im Sommer 2017 eine landesweite und Ressort-übergreifende Digitalisierungsstrategie auf den Weg gebracht. Mit dem Digitalisierungsbericht gibt die Landesregierung erstmals einen Überblick über den Umsetzungsstand von digital@bw. www.digital-bw.de/publikationen
Monitoring-Report 2017 der Wirtschaft DIGITAL Baden-Württemberg
Wo steht die Wirtschaft Baden-Württembergs aktuell und zukünftig bei der Digitalisierung? Wie unterscheidet sich der Stand der Digitalisierung in verschiedenen Branchen? Und was kann die Politik tun? Antworten auf diese Fragen gibt der Monitoring-Report 2017 der Wirtschaft DIGITAL Baden-Württemberg. www.kantartns.de/wissensforum/studien/mrwd-baden-wuerttemberg.asp
Spotlight Digital 2017: Digitalisierung der Wirtschaft – Broschüre des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Digitalisierungs-Unterstützungsangebote der IHKs in Baden-Württemberg. www.bw.ihk.de/spotlightdigital2017
Zukunftschance Digitalisierung – Wegweiser des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Der digitale Wandel betrifft alle Branchen. Und er erfasst die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens: von der Kundenakquise über die Produktion und den Vertrieb bis hin zu internen Prozessen wie Personal- und Wissensmanagement. Ziel dieses Wegweisers ist es, Unternehmen zu unterstützen und aufzuzeigen, warum Digitalisierung auch für ihr Unternehmen sinnvoll sein kann, wo ein Mehrwert entsteht und welche Chancen sich bieten. www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/zukunftschance-digitalisierung.htm
Rezepte für den digitalen Wandel – Leitfaden der Mittelstand 4.0-Agentur
Erfolgsrezepte und Tipps zeigen kleinen und mittleren Unternehmen auf, wie ihnen der digitale Wandel gelingt: Im Leitfaden „Rezeptbuch für den digitalen Wandel“ der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation helfen Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei der Umsetzung der Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen. www.kommunikation-mittelstand.digital/content/uploads/2017/08/Leitfaden-Rezeptbuch- fuer-den-digitalen-Wandel.pdf
In 10 Schritten digital – Praxisleitfaden der Bitkom e. V.
Die Digitale Transformation ist kein Prozess mit klarem Endpunkt. Vielmehr ist das Ziel, Unternehmen so schlagkräftig und flexibel aufzustellen, dass sie auf neue Technologien und eine sich stetig wandelnde Umgebung schnell reagieren können. Dieser Praxisleitfaden richtet sich an Inhaber und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen und soll ihnen ermöglichen, sich dem Thema Digitale Transformation Schritt für Schritt zu nähern. www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/170601-In-10-Schritten-digital-Praxisleitfaden.pdf
Neue Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 – Leitfaden der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dieser Leitfaden gibt Orientierung und Hilfestellung für Unternehmen, die im Rahmen der Umsetzung von Industrie 4.0 neue Geschäftsmodelle entwickeln und neue Wege der Wertschöpfung zur nachhaltigen Stärkung ihrer Marktposition nutzen möchten. www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/Autonomik- leitfaden%206.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Digitale Geschäftsmodelle: Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele – Broschüre der Begleitforschung Mittelstand-Digital WIK GmbH
Die Broschüre hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beiträge von Autoren zu bündeln, die allesamt sehr nahe an der betrieblichen Praxis sind und in engem Austausch gerade mit kleinen und mittleren Unternehmen stehen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen werden nicht nur Wege und Möglichkeiten, sondern auch Ergebnisse und Lösungen vorgestellt, die KMU sensibilisieren und helfen können, bestehende Unwägbarkeiten bei der Digitalen Transformation zu verringern. www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/mittelstand-digital-digitale- geschaeftsmodelle.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D15
Digitale Geschäftsmodelle – Themenheft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Ziel des Themenhefts ist es, aufzuzeigen, dass eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells eine große Chance sein kann: Betriebe können nicht nur neue und bessere Produkte und Dienstleis-tungen entwickeln und ihre Kundschaft vergrößern, sondern sich auch ganz neue Wachstums-felder und Erlösquellen erschließen. www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/mittelstand-digital-digitale-geschaeftsmodelle.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D15
Die Fabrik der Zukunft: vernetzte Produktion als Basis für erfolgreiche Digitalisierung im Betrieb – Broschüre des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums
Die Broschüre vermittelt einen Überblick über die vernetzte Produktion bei KMU. Zahlen und Fakten, Praxisbeispiele und ein Experteninterview helfen, das Thema aus diversen Blickwinkeln zu betrachten. www.kompetenzzentrum-kaiserslautern.digital/wp-content/uploads/2017/11/MKK_Kurzleitfaden_WEB.pdf
Digitale Produktionsprozesse – Themenheft Mittelstand-Digital
Das Themenheft stellt einige digitale Produktionstechnologien und Arbeitsmittel mit ihren Vor- und Nachteilen vor und analysiert die Wirtschaftlichkeit und Tauglichkeit für den Mittelstand. Es zeigt u.a., welche Chancen durch das digitale Erfassen und Auswerten von Produktionsdaten entstehen und erklärt, wie kleine Betriebe über eine Online-Plattform kooperieren und so mehr Schlagkraft im Wettbewerb entfalten können. www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/Themenheft/themenheft-digitale-produktionsprozesse.html
Digitale Helfer im Arbeitsalltag – Praxisleitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums
Der Praxisleitfaden für Assistenzsysteme in der Produktion des Mittelstand 4.0-Kompetenzzen-trums gibt einen Überblick darüber, was genau unter digitalen Assistenzsystemen verstanden wird und wofür diese im Unternehmen nutzenstiftend eingesetzt werden können. www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/digitale-helfer-im-arbeitsalltag.html
Digitale Produktionsmittel im Einsatz – Broschüre der Begleitforschung Mittelstand-Digital
Welche Digitalisierungsinvestition bringt mir den höchsten Ertrag und wie könnte das Chan-ge-Management für meine Produktionseinrichtungen aussehen? In der Broschüre der Begleit-forschung Mittelstand-Digital werden ausgewählte, innovative digitale Produktionsmittel vorge-stellt und Beispiele für ihren erfolgreichen Einsatz in konkreten Praxisunternehmen geliefert. www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/Wissenschaft-trifft-Praxis/magazin-wissenschaft-trifft-praxis-ausgabe9.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Datensicherheit – kurz und knapp – Broschüre des Deutschen Industrie- und Handelskammertags
Die Broschüre soll einerseits Geschäftsführer für das Thema Daten- und Informationssicherheit sensibilisieren, gibt aber auch konkrete Anregungen und Tipps für die betreffenden Mitarbeiter, wie die gröbsten Fallen vermieden werden können. www.dihk-verlag.de/datensicherheit_kurz_und_knapp.html
Industrie 4.0 – Aber sicher – Broschüre des Deutschen Industrie- und Handelskammertags
Die Digitalisierung wird immer mehr zum Wachstumstreiber für die Wirtschaft – das gilt über den industriellen Kern hinaus für alle Branchen. Das sehen auch die deutschen Unternehmen so, von denen mehr als zwei Drittel in der Digitalisierung Chancen für neue Märkte, für Kunden-beziehungen, bei der Produktentwicklung und im Geschäftsprozess sehen. Diese Broschüre soll Mittelständlern helfen, sich sicherer in der Industrie 4.0 zu bewegen. www.dihk-verlag.de/Industrie-4-0-aber-sicher.html
Planung von unternehmenseigenen Ressourcen – Leitfaden der Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse
Der Leitfaden richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und zeigt Möglichkeiten auf, wie mit Hilfe von Software unternehmenseigene Ressourcen und Produktionsaufträge übersichtlich dargestellt werden können. www.prozesse-mittel-stand.digital/images/PDF/Leitfaden_Planung_unternehmenseigener_Ressourcen_neu.pdf
Digitale Bildung: Kompetenzen für die digital unterstützte Wertschöpfung – Magazin des Mittelstand-Digitals
In dieser Ausgabe des Mittelstand-Digital-Magazins zum Schwerpunkt „Digitale Bildung: Kompetenzen für die digital unterstützte Wertschöpfung“ stellen Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Kontexten ihre Ansätze zur Qualifizierung der Beschäftigten für künftige digitalisierte Produktions- und Dienstleistungsprozesse vor. www.mittelstand-digital.de/MD/Navigation/DE/Home/home.htm
Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.