I
ICS Security
Ein ICS (industrial control systems) ist ein industrielles Steuerungs- und Automatisierungssystem. Die ICS Security befasst sich mit der IT-Sicherheit in den Bereichen Fabrikautomation und Prozesssteuerung. Die Anwendungsfälle betreffen neben vielen Szenarien unter anderem auch kritische Infrastrukturen (KRITIS). Während in der Vergangenheit die industriellen Steuerungssysteme nicht in IT-Systemen gekoppelt und fast nur durch Angriffe vor Ort gefährdet waren, sind sie heute in der vernetzten Produktion mit anderen IT-Systemen gekoppelt. Das setzt sie zunehmend ähnlichen Gefährdungen aus wie die „klassische“ Firmen-IT. Einfallstore bieten sich von den Systemen zur Datensicherung über Router und Fernwartung bis zu Funkverbindungen und weiteren Komponenten. Das Bundesamt für Informationstechnik empfiehlt ICS-Betreibern daher Schutzmaßnahmen aus Basis von ISO 2700x, IEC 62443 und VDI 2182.
IGF
Industrie 4.0
Der Begriff geht zurück auf die Forschungsunion der Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt der Hightech-Strategie. Industrielle Produktion soll mit moderner Informationstechnik verzahnt werden und sich weitestgehend selbst organisieren. Technische Grundlage hierfür sind intelligente und digital vernetzte Systeme. Merkmal der Industrie 4.0 ist die direkte Kommunikation und Kooperation von Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkten. Die Vernetzung optimiert nicht nur einen Produktionsschritt, sondern eine ganze Wertschöpfungskette oder schafft gar neue. Im Sprachgebrauch steht Industrie 4.0 heute oft als das Zusammenwachsen von Maschinen und Elektrotechnik mit der Informationstechnologie zu einer intelligent vernetzten Produktion und wird auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet. Im Gegensatz zu den ersten industriellen Revolutionen (Dampfturbine über Fließfertigung und Automatisierung) ist Industrie 4.0 kein klar umrissener Begriff.
Inkrementelle Innovation
Hierdurch sollen Produkte und Dienstleistungen durch kleine Veränderungen einzelner Eigenschaften günstiger, effizienter und effektiver gemacht werden.
Internet der Dinge
ISO 27001
Unter zahlreichen IT-Sicherheitsstandards nimmt die ISO 27001 eine zentrale Rolle ein. Sie konkretisiert die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Die in der Norm beschriebenen Handlungsbereiche reichen von der Personalsicherheit über Beschaffung, Entwicklung und Instandhaltung bis zur Handhabung von Sicherheitsvorfällen. Im Kontext des IT-Sicherheitsgesetzes spielt die ISO 27001 häufig eine große Rolle hinsichtlich der Zertifizierung, jedoch führen viele Unternehmen beispielsweise auch aufgrund von Kundenanforderungen ein ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem) ein.